
Adjektiv als Nomen
Adjektiv als Nomen
In der deutschen Grammatik gibt es eine Konstruktion, bei der ein Adjektiv als Substantiv (Nomen) verwendet wird. In diesem Fall wird das Adjektiv genutzt, um eine Gruppe von Menschen oder Dingen mit ähnlichen Eigenschaften oder Merkmalen zu beschreiben. Ein bekanntes Beispiel ist das Adjektiv “jugendlich,” das als Substantiv “der Jugendliche” verwendet wird.
Hier sind einige Beispiele für diese Konstruktion:
- Das Interessante an dieser Ausstellung sind die verschiedenen Künstler und ihre Werke. (Das Adjektiv “interessant” wird als Substantiv verwendet, um die interessanten Dinge zu beschreiben.)
- Der Arme hat heute seine Brieftasche verloren. (Das Adjektiv “arm” wird als Substantiv verwendet, um eine Person mit wenig Geld zu beschreiben.)
- Die Schönen und die Reichen werden oft in den Klatschzeitschriften erwähnt. (Die Adjektive “schön” und “reich” werden als Substantive verwendet, um Menschen mit diesen Merkmalen zu beschreiben.)
- Die Starken helfen den Schwachen. (Die Adjektive “stark” und “schwach” werden als Substantive verwendet, um Personen mit diesen Eigenschaften zu beschreiben.)
Die Endungen der Adjektive als Nomen sind die gleichen wie die Endungen der normalen Adjektive. Sie richten sich nach dem Geschlecht, der Zahl und dem Fall des Nomens.
- Der Kleine spielt mit dem Großen. (The little one plays with the big one.) – Nominativ
- Ich mag den Blauen lieber als den Roten. (I prefer the blue one over the red one.) – Akkusativ
- Er hilft dem Kranken. (He helps the sick one.) – Dativ
- Das ist die Schuld des Dummen. (That is the fault of the stupid one.) – Genitiv
Übung: Bitte geben Sie Artikel und das entsprechende Substantiv ein.
- ______ ______ hat die Spende gemacht? (reich)
- ______ ______ sollen Sport treiben, um fit zu bleiben. (gesund)
- ______ ______ sind auf dem Spielfeld, die Roten in der Kabine. (gelb)
- ______ ______ treffen sich später am Abend im Park. (jung)
- ______ ______ in unserem Dorf haben viel Weisheit. (alt)
- Wir sollten ______ ______ in unserer Gesellschaft nicht vergessen. (arm)
- ______ ______ warten in der Schlange vor der Suppenküche. (hungrig)
- ______ ______ können selbst entscheiden, was sie tun wollen. (frei)
- ______ ______ brauchen unsere Unterstützung. (schwach)
- ______ ______ haben den Wettbewerb gewonnen. (schnell)
Lösung:
- Welcher Reiche hat die Spende gemacht?
- Die Gesunden sollen Sport treiben, um fit zu bleiben.
- Die Gelben sind auf dem Spielfeld, die Roten in der Kabine.
- Die Jungen treffen sich später am Abend im Park.
- Die Alten in unserem Dorf haben viel Weisheit.
- Wir sollten die Armen in unserer Gesellschaft nicht vergessen.
- Die Hungrigen warten in der Schlange vor der Suppenküche.
- Die Freien können selbst entscheiden, was sie tun wollen.
- Die Schwachen brauchen unsere Unterstützung.
- Die Schnellen haben den Wettbewerb gewonnen.