
Adjektivdeklination mit Komparativ und Superlativ
- Categories Grammatik, Grammatik B1, Grammatik B1.2
- Tags Adjektivdeklination, komparativ, superlativ

Die Deklination von Adjektiven im Deutschen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Artikel, der das Substantiv begleitet, sowie der Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) und der Numerus (Einzahl oder Mehrzahl). Wenn es um den Komparativ (Vergleichsform) und den Superlativ (Höchstform) von Adjektiven geht, beeinflusst dies ebenfalls die Deklination (sehe die Tabelle).
Hier sind die Beispiele:
- Komparativ:
-
- Nominativ:
-
-
- Das ist der schnellere Computer.
- Sie ist eine intelligentere Schülerin.
- Das sind schnellere Autos.
-
-
- Akkusativ:
-
-
- Ich habe den schnelleren Zug genommen.
- Er hat eine interessantere Geschichte gehört.
- Wir haben schnellere Lösungen gefunden.
-
-
- Dativ:
-
-
- Gib mir den schnelleren Rat.
- Sie hat einem klügeren Freund geholfen.
- Ich gebe schnelleren Hunden Futter.
-
-
- Genitiv:
-
-
- Das ist des schnelleren Pferdes Sattel.
- Erinnerst du dich einer interessanteren Person?
- Die Farbe der schnelleren Autos gefällt mir.
-
- Superlativ:
-
- Nominativ:
-
-
- Das ist der schnellste Computer.
- Sie ist die intelligenteste Schülerin.
- Das sind die schnellsten Autos.
-
-
- Akkusativ:
-
-
- Ich habe den schnellsten Zug genommen.
- Er hat die interessanteste Geschichte gehört.
- Wir haben die schnellsten Lösungen gefunden.
-
-
- Dativ:
-
-
- Gib mir den schnellsten Rat.
- Sie hat dem klügsten Freund geholfen.
- Ich gebe den schnellsten Hunden Futter.
-
-
- Genitiv:
- Das ist des schnellsten Pferdes Sattel.
- Erinnerst du dich der interessantesten Person?
- Die Farbe der schnellsten Autos gefällt mir.
- Genitiv:
- Das ist die _______ (gut) Lösung.
- Ich brauche eine _______ (schnell) Antwort.
- Er hat ein _______ (teuer) Auto gekauft.
- Sie hat _______ (groß) Interesse an Politik.
- Das war eine _______ (leicht) Aufgabe.
- Wir haben _______ (wenig) Zeit für die Besichtigung.
- Das Restaurant hat die _______ (günstig) Menüs.
- Das war ein _______ (langweilig) Film.
- Er hat die _______ (hoch) Ansprüche.
- Ich trinke den _______ (heiß) Kaffee am Morgen.
- Das ist die bessere Lösung.
- Ich brauche eine schnellere Antwort.
- Er hat ein teureres Auto gekauft.
- Sie hat größere Interesse an Politik.
- Das war eine leichtere Aufgabe.
- Wir haben wenigere Zeit für die Besichtigung.
- Das Restaurant hat die günstigeren Menüs.
- Das war ein langweiligerer Film.
- Er hat die höheren Ansprüche.
- Ich trinke den heißeren Kaffee am Morgen.
- Das ist der _____ (gut) Plan.
- Er ist der _____ (schnell) Läufer.
- Sie hat der _____ (teuer) Schmuck.
- Das war der _____ (langweilig) Tag.
- Wir haben der _____ (hoch) Berg erklommen.
- Er hat die _____ (gut) Idee.
- Er hat die _____ (teuer) Uhr gekauft.
- Wir haben einen _____ (langweilig) Film gesehen.
- Das ist der beste Plan.
- Er ist der schnellste Läufer.
- Sie hat der teuerste Schmuck.
- Das war der langweiligste Tag.
- Wir haben der höchste Berg erklommen.
- Er hat die beste Idee.
- Er hat die teuerste Uhr gekauft.
- Wir haben einen langweiligsten Film gesehen.