
Akkusativ
AKKUSATIV
Der Akkusativ ist einer von vier Fällen in der deutschen Sprache.
Wie erkenne ich den Akkusativ?
Du kannst den Akkusativ daran erkennen, dass du nach dem Objekt mit “wen” oder “was” fragen kannst. Wenn du eine Antwort erhältst, die ein Nomen, ein Pronomen oder ein Adjektiv ist, steht das Objekt im Akkusativ.
Beispiele:
- Nomen:
- Ich sehe den Hund. – Wen sehe ich? Den Hund.
- Sie kauft ein Buch. – Was kauft sie? Ein Buch.
Verwendung des Akkusativs
Der Akkusativ wird verwendet, um das direkte Objekt eines Satzes zu markieren. Das direkte Objekt ist das, was die Handlung des Verbs erfährt oder in irgendeiner Weise betroffen ist.
Beispiele:
- Verben, die ein direktes Objekt erfordern:
- sehen – Ich sehe den Hund.
- kaufen – Sie kauft ein Buch.
- lieben – Ich liebe dich.
- haben – Ich habe einen großen Hund.
Deklination des Akkusativs
Nomen, Pronomen und Adjektive im Akkusativ werden dekliniert. Das bedeutet, dass sie ihre Form an den Fall, das Geschlecht und die Anzahl des Nomens anpassen.
Beispiele:
- Nomen mit bestimmtem Artikel:
- Maskulinum: der Mann – den Mann
- Femininum:Â die Frau – die Frau (der Artikel bleibt gleich)
- Neutrum:Â das Haus – das Haus (der Artikel bleibt gleich)
- Plural: die Häuser – die Häuser (der Artikel bleibt gleich)
Übung: Markieren Sie das direkte Objekt!
- Du sagst meinen Namen.
- Sie hat ein Auto, einen Freund und eine Katze.
- Ihr Vater kauft kein Fleisch.
- Ein Formular müssen wir ausfüllen.
- Ich habe keinen Stift.
- Sie verkaufen einen Kühlschrank.
- Morgen sehen wir unsere Eltern.
- Du isst keine Bananen.
- Sie sucht ihren Freund.
- Ich kaufe einen Hund.
Lösung:
- Du sagst meinen Namen.
- Sie hat ein Auto, einen Freund und eine Katze.
- Ihr Vater kauft kein Fleisch.
- Ein Formular müssen wir ausfüllen.
- Ich habe keinen Stift.
- Sie verkaufen einen Kühlschrank.
- Morgen sehen wir unsere Eltern.
- Du isst keine Bananen.
- Sie sucht ihren Freund.
- Ich kaufe einen Hund.
Tag:Akkusativ