Die Relativpronomen “wo” und “was” Manchmal kann man aber auch die Relativpronomen wo oder was verwenden, um einen Relativsatz zu bilden. Das ist aber nur in bestimmten Fällen möglich. Hier sind die Regeln, wann man wo oder was als Relativpronomen …
Die Deklination von Adjektiven im Deutschen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Artikel, der das Substantiv begleitet, sowie der Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) und der Numerus (Einzahl oder Mehrzahl). Wenn es um den Komparativ (Vergleichsform) und den Superlativ …
Konjunktion “da” Die Konjunktion “da” hat im Deutschen hat mehrere Funktionen und Bedeutungen. In dieser Lektion sprechen wir über die kausale Konjunktion. “Da” kann auch eine kausale Konjunktion sein, die “weil” bedeutet. “Da” leitet wie “weil” einen Nebensatz ein, der …
Irreale Vergleiche mit “als ob” und Konjunktiv 2 Die Verwendung von “als ob” mit Konjunktiv 2 im Deutschen ist eine Möglichkeit, um einen irrealen Vergleich auszudrücken. Das heißt, man vergleicht eine Situation oder Person mit etwas, das nicht der Wirklichkeit entspricht, …
Passiv Perfekt Das Passiv Perfekt ist eine grammatische Struktur, die verwendet wird, um eine Handlung oder einen Zustand auszudrücken, der in der Vergangenheit begonnen hat und bis zur Gegenwart andauert oder ein Ergebnis in der Gegenwart hat. Das Passiv Perfekt …
“Außer” + Dativ “Außer” wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand oder etwas von einer bestimmten Handlung oder Eigenschaft ausgeschlossen ist. Beispiel: “Alle waren im Kino, außer meinem Bruder.” (In diesem Beispiel bedeutet es, dass jeder im Kino war, aber …
Ohne dass / ohne … zu 1. Ohne dass und ohne zu sind modale Konjunktionen, die eine Einschränkung oder das Fehlen einer Handlung oder eines Zustands ausdrücken, der eigentlich zu erwarten wäre. Zum Beispiel: Er ging ins Ausland, ohne dass …
  1. Seit und seitdem sind temporale Konjunktionen, die den Anfangszeitpunkt einer Handlung oder eines Zustands angeben, der in der Vergangenheit begonnen hat und bis zur Gegenwart andauert. Zum Beispiel: Seitdem er studiert, wohnt er in München. Er wohnt …
“Sowohl… als auch” und “weder… noch” “Sowohl… als auch” und “weder… noch” sind Konstruktionen, die in der deutschen Grammatik verwendet werden, um zwei Dinge miteinander zu verbinden. Hier ist eine Erklärung für jede dieser Konstruktionen: Sowohl… als auch (= und): …