Der Konjunktiv 2: Wünsche und Vorschläge
Der Konjunktiv 2: Wünsche und Vorschläge
Der Konjunktiv II wird verwendet, um Wünsche und Vorschläge in der deutschen Grammatik auszudrücken.
Wünsche (Wunschform):
Der Konjunktiv II wird verwendet, um Wünsche auszudrücken, die möglicherweise nicht erfüllt sind oder in der Realität unrealistisch erscheinen. Wünsche im Konjunktiv II drücken eine Vorstellung, Hoffnung oder einen Traum aus. In diesem Fall wird oft das Modalverb “würde” verwendet, um den Konjunktiv II zu bilden. Hier sind einige Beispiele:
- Ich wünschte, ich wäre reich.
- Er wünschte, er hätte ein neues Auto
- Wir wünschten, es würde aufhören zu regnen.
Vorschläge:
Der Konjunktiv II wird auch in Vorschlägen verwendet. Hierbei wird oft “würde” or “könnten” verwendet, um diese Vorschläge zu formulieren. Hier sind einige Beispiele:
- Ich würde das nicht machen.
- Du könntest sie fragen.
- Wir könnten nach München fahren.
Übung:
Ergänze die Sätze mit der richtigen Form des Konjunktiv II.
Wünsche:
- Ich wünschte, ich _____ (können) fliegen.
- Sie wünscht, sie _____ (haben) mehr Freizeit.
- Wir wünschen, es _____ (nicht regnen) morgen.
- Er wünschte, er _____ (gewinnen) die Lotterie ______.
- Sie wünschten, sie _____ (reisen) um die Welt ______.
Vorschläge:
- Du _____ mehr Sport machen. (können – machen)
- Ich _____ besser zuhören. (würde – zuhören)
- ______ ihr Lust, heute Abend _____ zu gehen? (haben – essen)
- Du _____ mehr schlafen. (können – schlafen)
- Wir _______ ins Kino _______. (können – gehen)
Lösungen:
Wünsche:
- Ich wünschte, ich könnte fliegen.
- Sie wünscht, sie hätte mehr Freizeit.
- Wir wünschen, es würde nicht regnen morgen.
- Er wünschte, er würde die Lotterie gewinnen.
- Sie wünschten, sie könnten um die Welt reisen.
Vorschläge:
- Du könntest mehr Sport machen.
- Ich würde besser zuhören.
- Hättet ihr Lust, heute Abend essen zu gehen?
- Du könntest mehr schlafen.
- Wir könnten ins Kino gehen.
Tag:Konjunktiv 2, vorschlag, wunsch