
Die Relativpronomen “wo” und “was”
Die Relativpronomen “wo” und “was”
Manchmal kann man aber auch die Relativpronomen wo oder was verwenden, um einen Relativsatz zu bilden. Das ist aber nur in bestimmten Fällen möglich. Hier sind die Regeln, wann man wo oder was als Relativpronomen benutzen kann:
Relativpronomen “wo”
Man kann wo als Relativpronomen verwenden, wenn der Relativsatz sich auf eine örtliche Angabe im Hauptsatz bezieht, also auf ein Nomen, das einen Ort ausdrückt.
Beispiele sind:
•  Das ist der Platz, wo wir uns getroffen haben. (Ein Platz ist ein Ort.)
•  Das ist die Straße, wo sich mein Haus befindet. (Eine Straße ist ein Ort.)
Man kann wo auch verwenden, wenn der Relativsatz sich auf eine zeitliche Angabe im Hauptsatz bezieht, also auf ein Nomen, das eine Zeit, einen Zeitpunkt oder eine Zeitdauer ausdrückt. Zum Beispiel:
•  Das ist der Tag, wo wir uns verlobt haben.
•  Das ist der Moment, wo er mir die Wahrheit gesagt hat.
•  Das ist die Stunde, wo er geschlafen hat.
Man kann wo aber nicht verwenden, wenn der Relativsatz sich auf ein Nomen bezieht, das eine Person oder eine Sache ausdrückt. In diesem Fall muss man das passende Relativpronomen der, die, das, etc. verwenden. Zum Beispiel:
•  Das ist der Mann, der hier wohnt.
•  Das ist das Buch, das ich gelesen habe.
Relativpronomen “was”
Man kann was als Relativpronomen verwenden, wenn der Relativsatz sich auf ein unbestimmtes Pronomen im Hauptsatz bezieht, also auf ein Pronomen, das eine unbestimmte Menge oder Art von etwas ausdrückt. Zum Beispiel:
•  Das ist alles, was ich dir sagen kann. (alles = unbestimmtes Pronomen)
•  Das ist nichts, was mich interessiert. (nichts = unbestimmtes Pronomen)
•  Das ist etwas, was du wissen solltest. (etwas = unbestimmtes Pronomen)
Man kann was auch verwenden, wenn der Relativsatz sich auf einen ganzen Satz im Hauptsatz bezieht, also auf eine Aussage, die vor dem Relativsatz steht. Zum Beispiel:
•  Er hat mir nicht geantwortet, was mich sehr geärgert hat. (was bezieht sich auf den ganzen Satz “Er hat mir nicht geantwortet”)
•  Sie hat die Prüfung bestanden, was mich sehr gefreut hat. (was bezieht sich auf den ganzen Satz “Sie hat die Prüfung bestanden”)
Man kann was aber nicht verwenden, wenn der Relativsatz sich auf ein bestimmtes Nomen im Hauptsatz bezieht, also auf ein Nomen, das durch einen Artikel, ein Possessivpronomen oder ein Demonstrativpronomen bestimmt wird. In diesem Fall muss man das passende Relativpronomen der, die, das, etc. verwenden. Zum Beispiel:
•  Das ist der Kuchen, den ich gebacken habe. (Kuchen = bestimmtes Nomen, nicht was, sondern den)
•  Das ist mein Auto, das ich dir geliehen habe. (Auto = bestimmtes Nomen, nicht was, sondern das)
•  Das ist dieses Spiel, das wir gespielt haben. (Spiel = bestimmtes Nomen, nicht was, sondern das)
Übung: Ergänzen Sie “wo” oder “was”
- Das ist der Ort, ___________ ich aufgewachsen bin.
- Das ist genau das, ___________ ich erwartet habe.
- Die Zeit, ___________ wir uns zum ersten Mal getroffen haben, war besonders.
- Die Lehrerin hat uns gezeigt, ___________ wir verbessern können.
- Das ist der Moment, ___________ alles begann.
- Sie hat ein Land besucht, ___________ die Menschen sehr gastfreundlich sind.
- Wir haben das, ___________ wir brauchen, bereits gefunden.
- Er hat mir erzählt, ___________ im Meeting besprochen wurde.
- Die Stadt, ___________ er studiert, liegt im Norden Deutschlands.
- Ich verstehe nicht, ___________ du gesagt hast.
Lösung:
- Das ist der Ort, wo ich aufgewachsen bin.
- Das ist genau das, was ich erwartet habe.
- Die Zeit, wo wir uns zum ersten Mal getroffen haben, war besonders.
- Die Lehrerin hat uns gezeigt, was wir verbessern können.
- Das ist der Moment, wo alles begann.
- Sie hat ein Land besucht, wo die Menschen sehr gastfreundlich sind.
- Wir haben das, was wir brauchen, bereits gefunden.
- Er hat mir erzählt, was im Meeting besprochen wurde.
- Die Stadt, wo er studiert, liegt im Norden Deutschlands.
- Ich verstehe nicht, was du gesagt hast.
Tag:Die Relativpronomen, was, wo