
Genitiv, Wegen, Trotz
Genitiv
Der Genitiv ist einer von vier Fällen in der deutschen Sprache, die anzeigen, wie ein Nomen oder ein Pronomen zu anderen Satzteilen in Beziehung steht. Der Genitiv wird in alten Grammatikbüchern auch der 2. Fall oder der Wesfall genannt, weil man ihn mit der Frage “Wessen?” erfragen kann.
Der Genitiv wird vor allem verwendet, um eine Zugehörigkeit oder einen Besitz auszudrücken.
Zum Beispiel:
• Das ist das Auto des Chefs. (Wessen Auto ist das? – Des Chefs.)
• Das ist die Schwester meiner Freundin. (Wessen Schwester ist das? – Meiner Freundin.)
• Der Hund des Mannes ist braun. (Der Artikel “der” wird zu “des”. Das Nomen “Mann” bekommt die Endung -es.)
• Die Blume der Frau ist rot. (Der Artikel “die” wird zu “der”. Das Nomen “Frau” bekommt keine Endung.)
• Das Buch des Kindes ist spannend. (Der Artikel “das” wird zu “des”. Das Nomen “Kind” bekommt die Endung -es.)
Die Präposition “von” kann den Genitiv in vielen (aber nicht in allen!) Fällen ersetzen, z.B. “Das würde ich machen, wenn ich der König von Deutschland wäre.” (Genitiv König Deutschlands)
wegen + Genitiv
Die Präposition wegen wird normalerweise mit dem Genitiv verwendet, um eine Ursache oder einen Grund anzugeben. wegen kann dabei vor oder nach dem Nomen stehen.
Zum Beispiel:
- Er hat das Spiel wegen des schlechten Wetters / des schlechten Wetters wegen verloren. (Grund für die Niederlage: schlechtes Wetter)
- Sie konnte wegen eines familiären Notfalls / eines familiären Notfalls wegen nicht zur Arbeit kommen. (Grund für das Fehlen: familiärer Notfall)
- Die Veranstaltung wurde wegen des Streiks der Arbeiter abgesagt. (Grund für die Absage: Streik der Arbeiter)
- Er erhielt eine Strafe wegen zu schnellen Fahrens. (Grund für die Strafe: zu schnelles Fahren)
- Das Konzert war wegen der talentierten Musiker großartig. (Grund für die Qualität: talentierte Musiker)
- Wir haben wegen des dichten Verkehrs Verspätung. (Grund für die Verzögerung: dichter Verkehr)
wegen und weil
Der Unterschied zwischen wegen und weil ist, dass wegen eine Präposition ist, die einen Grund oder eine Ursache angibt, und weil eine Konjunktion ist, die einen Nebensatz einleitet, der einen Grund oder eine Ursache angibt. Zum Beispiel:
• Ich bleibe wegen des Regens zu Hause. (wegen steht vor oder nach einem Nomen im Genitiv.)
• Ich bleibe zu Hause, weil es regnet. (weil steht vor einem Nebensatz mit Subjekt und Verb.)
trotz + Genitiv
“Trotz” ist eine Präposition im Deutschen, die in Kombination mit dem Genitiv verwendet wird, um Widerspruch oder Kontrast auszudrücken.
Zum Beispiel:
- “Trotz des schlechten Wetters sind wir spazieren gegangen.” (Wir sind spazieren gegangen, obwohl das Wetter schlecht war.)
- “Trotz seiner Müdigkeit hat er die Arbeit erledigt.” (Er hat die Arbeit erledigt, obwohl er müde war.)
- “Trotz der Schwierigkeiten hat sie den Marathon beendet.” (Sie hat den Marathon beendet, obwohl es schwierig war.)
- “Trotz ihrer Grippe hat sie die Prüfung bestanden.” (Sie hat die Prüfung bestanden, obwohl sie an Grippe litt.)
- “Trotz des Lärms konnte er sich auf das Buch konzentrieren.” (Er konnte sich auf das Buch konzentrieren, obwohl es laut war.)
- “Trotz des Protests haben sie die Entscheidung getroffen.” (Sie haben die Entscheidung getroffen, obwohl es Proteste gab.)
- Trotz des Regens sind wir spazieren gegangen. (Wir sind spazieren gegangen, obwohl es geregnet hat.)
- Er hat trotz seiner Krankheit die Prüfung bestanden. (Er hat die Prüfung bestanden, obwohl er krank war.)
trotz und trotzdem
1. “trotz”:
- “trotz” ist eine Präposition, die in Kombination mit dem Genitiv verwendet wird. Sie drückt aus, dass eine Handlung oder ein Ereignis trotz einer bestimmten Situation oder eines Umstands stattgefunden hat.
- Beispiel: “Trotz des Regens sind wir spazieren gegangen.” (Obwohl es geregnet hat, sind wir spazieren gegangen.)
- “Trotz” wird oft in formellen und schriftlichen Kontexten verwendet, um den Kontrast oder den Widerspruch in einer Aussage zu betonen.
2. “trotzdem”:
- “trotzdem” ist ein Adverb oder ein Konnektor und wird verwendet, um einen Kontrast oder eine unerwartete Wendung in einer Aussage auszudrücken. Es zeigt an, dass etwas passiert, obwohl man aufgrund der vorherigen Informationen etwas anderes erwartet hat.
- Beispiel: “Es hat geregnet. Trotzdem sind wir spazieren gegangen.” (Obwohl es geregnet hat, sind wir spazieren gegangen.)
- “Trotzdem” wird häufig in gesprochener und geschriebener Sprache verwendet, um Kontrast oder Überraschung in einer Aussage auszudrücken.
Übung 1: Fülle die Lücken in den folgenden Sätzen mit der richtigen Genitivform des Substantivs:
- Der Klang __________ Musik war fabelhaft.
- Das Auto __________ Nachbarn hat eine neue Farbe.
- Ich bewundere die Schönheit __________ Natur.
- Er ist der Chef __________ Firma.
- Er fühlt die Liebe __________ Katze.
- Wir haben den Geschmack __________ Kuchens geliebt.
- Die Größe __________ Hundes überrascht mich.
- Das Verhalten __________ Kinder war vorbildlich.
Lösung:
- Der Klang der Musik war fabelhaft.
- Das Auto des Nachbarn hat eine neue Farbe.
- Ich bewundere die Schönheit der Natur.
- Er ist der Chef der Firma.
- Er fühlt die Liebe der Katze.
- Wir haben den Geschmack des Kuchens geliebt.
- Die Größe des Hundes überrascht mich.
- Das Verhalten der / von Kinder(n) war vorbildlich.
Übung 2: Vervollständigen Sie die Sätze mit wegen und dem korrekten Artikel!
- Ich konnte nicht rechtzeitig zum Meeting kommen ________ schlechten Verkehr.
- Das Konzert wurde abgesagt ________ Gewitters.
- Sie konnte nicht ins Kino gehen ________ Verpflichtung.
- Wir hatten Schwierigkeiten ________ der begrenzten Ressourcen.
- Trotz des Regens sind sie spazieren gegangen ________ guten Laune.
- Der Flug hatte Verspätung ________ technischen Problemen.
Lösung:
- Ich konnte nicht rechtzeitig zum Meeting kommen wegen des schlechten Verkehrs.
- Das Konzert wurde abgesagt wegen des Gewitters.
- Sie konnte nicht ins Kino gehen wegen einer/der Verpflichtung.
- Wir hatten Schwierigkeiten wegen der begrenzten Ressourcen.
- Sie ist spazieren gegangen wegen der guten Laune.
- Der Flug hatte Verspätung wegen der technischen Problemen.
Übung 3: Vervollständigen Sie die Sätze mit trotz
- ________ starken Regen machten sie einen Spaziergang im Park.
- Sie fanden das Konzert großartig, ________ schlechten Akustik in der Halle.
- ________geringen Erfahrung gelang es ihm, den Wettbewerb zu gewinnen.
- ________ schwierigen Situation blieb sie ruhig und besonnen.
- ________ Erkältung ging er zur Arbeit, um seine Kollegen nicht im Stich zu lassen.
- ________ hohen Alter blieb er aktiv und fit.
Lösung:Â
- Trotz (des) starken Regens machten sie einen Spaziergang im Park.
- Sie fanden das Konzert großartig, trotz der schlechten Akustik / trotz schlechter Akustik in der Halle.
- Trotz der geringen Erfahrung / trotz geringer Erfahrung gelang es ihm, den Wettbewerb zu gewinnen.
- Trotz der schwierigen Situation blieb sie ruhig und besonnen.
- Trotz seiner Erkältung ging er zur Arbeit, um seine Kollegen nicht im Stich zu lassen.
- Trotz des hohen Alters blieb er aktiv und fit.