
Märchen: Hänsel und Gretel
- Posted by Manhtien
- Categories Geschichten, Lernen mit Märchen
- Date 5. December 2022
- Comments 0 comment
Märchen: Hänsel und Gretel
Vor einem großen Wald wohnte ein armer Holzfäller mit seiner Familie. Er hatte zu wenig Geld und konnte nicht genug Essen für seine Frau und seine zwei Kinder kaufen.
In der Nacht sprach er mit seiner Frau über den Hunger. Sie antwortete ihm: „Hör mal, morgen bringst du die Kinder in den Wald und gibst ihnen ein Stückchen Brot. Dann kommst du wieder nach Hause.“
Der Mann war traurig, denn er liebte seine Kinder sehr. Aber er wusste, dass es nicht genug Essen für alle gab.
Die beiden Kinder, Hänsel und Gretel, hatten alles gehört. Hänsel sagte zu seiner Schwester: „Hab keine Angst!“
Er ging heimlich aus dem Haus und sammelte einige weiße Steine.
Am nächsten Morgen weckte die Mutter ihre Kinder. „Kommt, wir wollen in den Wald gehen und Holz holen. Hier habt ihr ein großes Stück Brot.“
Als sie in den Wald gingen, warf Hänsel immer ein kleines Steinchen auf den Weg. Tief im Wald, mitten zwischen den Bäumen, zündeten sie ein Feuer an. Der Vater sprach: „Legt euch ans Feuer und schlaft. Eure Mutter und ich sammeln Holz. Danach wecken wir euch und gehen wieder nach Hause.“
Die Kinder schliefen ein. Als sie aufwachten war es dunkel und sie waren allein. Da hatte Gretel Angst. Hänsel nahm ihre Hand und gemeinsam suchten sie den Weg nach Hause. Da Hänsel die Steine auf den Weg geworfen hatte, konnten sie ihr Haus wiederfinden.
Der Vater freute sich sehr, seine Kinder wiederzusehen. In der Nacht aber sagte die Mutter zu ihm: „Wir haben wieder kein Brot im Haus. Am nächsten Tag bringst du die Kinder noch tiefer in den Wald. Dann lässt du sie dort alleine. Hast du mich verstanden?“ Traurig stimmte der Vater ihr zu.
Als am nächsten Tag die Sonne aufging, weckte der Vater Hänsel und Gretel und ging mit ihnen ganz tief in den Wald. Auf dem Weg warf Hänsel kleine Brotkrümel auf den Weg.
Als der Vater weggegangen war, suchten die Kinder wieder den Weg nach Hause. Hänsel schaute nach den Brotkrümeln. Aber die Vögel hatten schon das ganze Brot gegessen. Deshalb verliefen die Kinder sich. Bald hatten sie ihr Brot aufgegessen und mussten sich von Beeren ernähren.
Als es dunkel wurde, kamen sie an ein Häuschen. Dieses Häuschen war ganz aus Lebkuchen, Zucker, Schokolade und Bonbons gebaut. Gretel freute sich sehr. Hänsel sagt: Komm! Wir wollen uns hier satt essen. Hänsel brach ein großes Stück Kuchen aus dem haus.
Da hörten sie eine Stimme: „Knusper, knusper Knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen?“ Die Tür ging auf und eine alte Frau kam aus dem Haus. Sie lächelte und sagte freundlich: „Kommt herein, meine lieben Kinder! Ich gebe euch ein warmes Bett und genug zu essen.“ In Wahrheit aber war sie eine böse Hexe und wollte die Kinder braten.
Als Hänsel und Gretel schliefen nahm die Hexe den Hänsel und steckte ihn in einen Käfig. Gretel musste Hänsel Essen geben.
Die Hexe schaute jeden Tag nach, ob Hänsel dick genug war. Da die alte Frau nicht gut sehen konnte, hielt Hänsel ihr einen Stock hin. Die böse Hexe wunderte sich, dass Hänsel nicht zunahm.
Nach 14 Tagen konnte sie nicht mehr länger warten und sagte zu Gretel: „Mach den Ofen an! Wir wollen deinen Bruder braten.“
Gretel war traurig aber sie musste machen, was die Hexe ihr gesagt hatte. Nach einer Stunde sagte die böse Frau zu Gretel: „Schau nach, ob der Ofen schon gut brennt!“ Gretel antwortete: „Ich weiß nicht, wie man das macht.“
Da schimpfte die Hexe: „Du dummes Ding! Ich will selbst nachsehen.“ Als sie sich vor das Feuer beugte, stieß Gretel die böse Frau in den Ofen und schloss die Tür.
Sie befreite Hänsel und beide freuten sich sehr. Da bemerkten sie, dass das ganze Haus voll mit Gold und Edelsteinen war. Sie füllten ihre Taschen mit Diamanten, Rubinen und Goldmünzen.
Hänsel und Gretel gingen fort und fanden den Weg nach Hause. Der Vater freute sich sehr, seine Kinder wiederzusehen. Die Mutter aber war gestorben.
Das war das Märchen von Hänsel und Gretel.
(c) 2022 Deutsch mit Martin
You may also like

Das Verb “sich niederlassen”

Deutsch in der Schule: Mathematik 1
