
Indirekte Frage
Indirekte Frage
Eine indirekte Frage in der deutschen Grammatik ist eine Form der Frage, die indirekt oder höflich formuliert wird, im Gegensatz zur direkten Frage, die eine direkte Fragestellung verwendet. Indirekte Fragen werden häufig in schriftlichen und gesprochenen Kommunikationen verwendet, um höflicher oder weniger aufdringlich zu wirken. Sie erlauben es, Informationen zu erfragen, ohne eine direkte Frage zu stellen.
Im Deutschen gibt es verschiedene Möglichkeiten, indirekte Fragen zu bilden:
- Indirekte Fragesätze mit Fragewörtern ( aus W-Fragen):
- Direkte Frage: “Wo wohnst du?”
- Indirekte Frage: “Kannst du mir sagen, wo du wohnst?”
In diesem Fall wird die W-Frage “wo” in eine indirekte Frage umgewandelt, indem sie in einen Fragesatz integriert wird, der die Bitte oder den Wunsch nach Informationen ausdrückt.
- Indirekte Fragesätze ohne Fragewörter (meist aus Ja/Nein-Fragen):
- Direkte Frage: “Ist es kalt draußen?”
- Indirekte Frage: “Kannst du mir sagen, ob es draußen kalt ist?”
In diesem Fall wird die Frage in eine indirekte Frage ohne ein Fragewort umgewandelt, indem sie mit “ob” (ob es) eingeleitet wird.
Die Antwort auf eine indirekte Frage ist meistens ja oder nein.
Aufgaben
Schreibe indirekte Fragen!
A) Kommt Herr Meier auch?
🙂 Können sie mir sagen, __________ ?
😀 Nein, er kommt leider nicht.
B) Fängt der Kurs morgen an?
🙂 Wissen Sie, __________  ?
😀 Nein, der Kurs fängt übermorgen an.
C) Kann man hier einkaufen?
🙂 Weißt du, __________  ?
😀 Ja, es gibt einen Supermarkt.
D) Wo wohnst du?
🙂 Ich weiß nicht, __________ .
😀 Ich wohne in Leipzig.
E) Was machst du heute?
🙂 Könntest du mir sagen, __________ ?
😀 Ich lerne Deutsch.
F) Wann kommst du?
🙂 Er fragt sich, __________ .
😀 Ich komme gleich.
Lösung
A) Kommt Herr Meier auch?
🙂 Können sie mir sagen, ob Herr Meier auch kommt?
😀 Nein, er kommt leider nicht.
B) Fängt der Kurs morgen an?
🙂 Wissen Sie, ob der Kurs morgen anfängt?
😀 Nein, der Kurs fängt übermorgen an.
C) Kann man hier einkaufen?
🙂 Weißt du, ob man hier einkaufen kann?
😀 Ja, es gibt einen Supermarkt.
D) Wo wohnst du?
🙂 Ich weiß nicht, wo du wohnst.
😀 Ich wohne in Leipzig.
E) Was machst du heute?
🙂 Könntest du mir sagen, was du heute machst?
😀 Ich lerne Deutsch.
F) Wann kommst du?
🙂 Er fragt sich, wann du kommst.
😀 Ich komme gleich.
.