
Komparation: gut – gern – viel

Komparation: gut – gern – viel
Die deutsche Grammatik unterscheidet zwischen drei Arten der Steigerung von Adjektiven:
- Positiv ist die Grundform des Adjektivs.
- Komparativ drückt einen Vergleich aus.
- Superlativ drückt den höchsten Grad einer Eigenschaft aus.
Gut, gern, viel sind drei Adjektive, die unregelmäßig gesteigert werden.
Gut
- Positiv: gut
- Komparativ: besser
- Superlativ: am besten
Beispiel:
- Das Essen ist gut.
- Das Essen ist besser als das von gestern.
- Das Essen ist das beste, das ich je gegessen habe.
- Das Essen schmeckt am besten.
Gerne
- Positiv: gern
- Komparativ: lieber
- Superlativ: am liebsten
Beispiel:
- Ich gehe gern ins Kino.
- Ich gehe lieber ins Museum.
- Ich gehe am liebsten ins Theater.
Viel
- Positiv: viel
- Komparativ: mehr
- Superlativ: am meisten
Beispiel:
- Ich habe viel Zeit.
- Ich habe mehr Zeit als du.
- Ich habe von allen am meisten Zeit.
Übung:
• Ich spiele __________ Fußball. (gern)
• Er spielt __________ Fußball als ich. (gern)
• Sie spielt __________ Fußball von allen. (gern)
• Das Buch ist __________. (gut)
• Das Buch ist __________ als das andere. (gut)
• Das Buch ist __________ in der Bibliothek. (gut)
• Er hat __________ Freunde. (viel)
• Er hat __________ Freunde als sie. (viel)
• Er hat __________ Freunde auf der Welt. (viel)
Die Lösungen sind:
• Ich spiele gern Fußball.
• Er spielt lieber Fußball als ich.
• Sie spielt am liebsten Fußball von allen.
• Das Buch ist gut.
• Das Buch ist besser als das andere.
• Das Buch ist am besten in der Bibliothek.
• Er hat viel Freunde.
• Er hat mehr Freunde als sie.
• Er hat am meisten Freunde auf der Welt.
Tag:gern, gut, Komparation, viel