
Konjunktion: als ob
Irreale Vergleiche mit “als ob” und Konjunktiv 2
Die Verwendung von “als ob” mit Konjunktiv 2 im Deutschen ist eine Möglichkeit, um einen irrealen Vergleich auszudrücken. Das heißt, man vergleicht eine Situation oder Person mit etwas, das nicht der Wirklichkeit entspricht, sondern nur der Vorstellung oder dem Wunsch.
Beispiele:
- Er benimmt sich, als ob er der Chef wäre. (Aber er ist nicht der Chef.)
- Sie sieht aus, als ob sie geweint hätte. (Aber ich bin mir nicht sicher.)
- Er spricht, als ob er alles wüsste. (Aber er weiß nicht alles.)
- Er singt, als ob er ein Star wäre. (Aber er ist kein Star.)
- Er lacht, als ob er glücklich würde. (Aber er ist nicht glücklich.)
Typisch für solche Sätze sind folgende Formulierungen:
- so tun als ob 👉 Sie tut so, als ob sie alles könnte.
- es kommt mir so vor 👉 Es kommt mir so vor, als ob er mich nicht leiben würde.
Übung: Schreibe Sätze mit “als ob”! Achte auch auf den Konjunktiv 2!
- Er sieht glücklich aus. Ich denke, dass er verliebt ist.
- Sie sieht traurig aus. Ich denke, dass sie sich getrennt hat.
- Du siehst hungrig aus. Ich denke, dass du nichts gegessen hast.
- Ihr sehr müde aus. Ich denke, dass ihr viel gearbeitet habt.
- Wir sehen sehr fröhlich aus. Unsere Freunde denken, dass wir im Lotto gewonnen haben.
Lösung:
- Er sieht aus, als ob er verliebt wäre.
- Sie sieht aus, als ob sie sich getrennt hat.
- Du siehst aus, als ob du nichts gegessen hättest.
- Ihr seht aus, als ob ihr viel gearbeitet hättet.
- Wir sehen aus, als ob wir im Lotto gewonnen hätten.
Tag:als, Konjunktion, ob