
Konjunktion – Trotzdem
Konjunktion – Trotzdem
“Trotzdem” ist eine Konjunktion oder ein Adverb im Deutschen, das verwendet wird, um einen Gegensatz, eine Kontrastierung oder einen trotzigen Widerspruch in einem Satz auszudrücken. Es wird oft verwendet, um auf eine entgegengesetzte Idee oder Handlung hinzuweisen, die im Widerspruch zu dem steht, was zuvor gesagt wurde. Man kann auch sagen, es wird verwendet, um zu zeigen, dass etwas passiert, obwohl es einen Grund gibt, dass es nicht passieren sollte.
Zum Beispiel:
• Er ist krank, trotzdem geht er zur Arbeit. (Er geht zur Arbeit, obwohl er krank ist.)
• Ich habe viel gelernt, trotzdem habe ich die Prüfung nicht bestanden. (Ich habe die Prüfung nicht bestanden, obwohl ich viel gelernt habe.)
Trotzdem kann zwei Hauptsätze verbinden oder im zweiten Hauptsatz stehen. Wenn trotzdem zwei Hauptsätze verbindet, steht es am Anfang des zweiten Hauptsatzes und das Verb steht auf Position 2. Wenn trotzdem bei zwei getrennten Hauptsätzen im zweiten Hauptsatz steht, steht es meistens auf Position 3 und das Subjekt steht auf Position 1. Zum Beispiel:
• Er ist krank, trotzdem geht er zur Arbeit. (Trotzdem verbindet zwei Hauptsätze.)
• Er ist krank. Er geht trotzdem zur Arbeit. (Trotzdem steht im zweiten Hauptsatz.)
Trotzdem hat eine ähnliche Bedeutung wie die Konjunktion obwohl, aber obwohl leitet einen Nebensatz ein und das Verb steht am Ende des Nebensatzes. Zum Beispiel:
• Er ist krank, obwohl er viel Sport macht. (Obwohl leitet einen Nebensatz ein.)
• Obwohl er viel Sport macht, ist er krank. (Obwohl steht am Anfang des Nebensatzes.)
ÜbungÂ
Verbinden Sie die folgenden Sätze mit trotzdem:
- Es regnet. Ich gehe spazieren.
- Ich bin müde. Ich arbeite weiter.
- Er ist arm. Er ist glücklich.
Lösungen:
- Es regnet, trotzdem gehe ich spazieren.
- Ich bin müde, trotzdem arbeite ich weiter.
- Er ist arm, trotzdem ist er glücklich.
Tag:Konjunktion, trotzdem