
Konjunktiv II: Vergangenheit, Wünsche
“Hätte ich doch nur…” – Der Konjunktiv II in der Vergangenheit
Der Konjunktiv II in der Vergangenheit ist eine Form des Konjunktivs, die wir verwenden, um über Situationen zu sprechen, die in der Vergangenheit nicht real, sondern nur möglich waren. Zum Beispiel, wenn wir uns etwas gewünscht, bedauert oder vorgestellt haben, was anders war als die Wirklichkeit. Den Konjunktiv II in der Vergangenheit finden wir auch im Hauptsatz von irrealen Konditionalsätzen, die eine Bedingung in der Vergangenheit ausdrücken.
Wie bildet man den Konjunktiv II in der Vergangenheit?:
Das Hilfsverb haben oder sein wird in den Konjunktiv II gesetzt und das Partizip II des Vollverbs angehängt. Um zu entscheiden, ob wir hätten oder wären verwenden, müssen wir auf das Vollverb achten. Wenn das Vollverb sein oder ein Verb der Bewegung oder Veränderung ist, verwenden wir wären. Wenn das Vollverb haben oder ein anderes Verb ist, verwenden wir hätten.
• Ich hätte gestern einen Kuchen gebacken. (Ich habe gestern keinen Kuchen gebacken.)
• Er wäre letztes Jahr nach Berlin gefahren. (Er war letztes Jahr nicht nach Berlin gefahren.)
Wünsche in der Vergangenheit
Oft wünschen wir uns, dass etwas in der Vergangenheit (nicht) passiert wäre. Um das auszudrücken, benutzen wir den Konjunktiv II in der Vergangenheit. Um den Satz zu verstärken, können wir bloß oder nur hinzufügen, z.B. Hätte ich ihn bloß nie geheiratet!
andere Beispiele sind:
- “Ich wünschte, ich hätte gestern am Fußballspiel teilgenommen.” (Ich habe es aber nicht getan.)
- “Sie wünschte, sie wäre zur Party gegangen.” (Sie ist nicht zur Party gegangen.)
Der Konjunktiv II wird oft in Sätzen verwendet, die mit “Ich wünschte,” “Er/sie/es wünschte,” oder ähnlichen Formulierungen beginnen. Dies drückt den Wunsch nach einer anderen Vergangenheit aus, die nicht real ist.
Übung: Ergänzen Sie die Sätze mit der korrekten Form des Konjunktiv II.
- Er (gehen) zur Party, wenn er die Einladung rechtzeitig (erhalten haben).
- Ich (reisen) gerne nach Paris, wenn ich mehr Urlaub (bekommen).
- Sie (machen) ihre Hausaufgaben, wenn sie genug Zeit (haben).
- Wir (essen) bei diesem fantastischen Restaurant, wenn wir früher (anrufen).
- Sie (kaufen) das Auto, wenn es nicht so teuer (sein). (Singular)
Lösungen:
- Er wäre zur Party gegangen, wenn er die Einladung rechtzeitig erhalten hätte.
- Ich wäre gerne nach Paris gereist, wenn ich mehr Urlaub bekommen hätte.
- Sie hätte ihre Hausaufgaben gemacht, wenn sie genug Zeit gehabt hätte.
- Wir hätten bei diesem fantastischen Restaurant gegessen, wenn wir früher angerufen hätten.
- Sie hätte das Auto gekauft, wenn es nicht so teuer gewesen wäre.
Tag:Konjunktiv II, Vergangenheit, wunsch