
Deutsch in der Schule: Mathematik 1
- Posted by Manhtien
- Categories Deutsch in der Schule
- Date 11. August 2023
- Comments 0 comment
Transkript:
Hallo meine Lieben!
Ganz herzlich willkommen bei Deutsch mit Martin! Bald beginnt ja wieder die Schule und da habe ich mir gedacht, ich erzähle mal ein bisschen über das Thema Schule.
Ich beginne bei meinem Albtraum. Ein Albtraum ist ein schlechter Traum. Manchmal träume ich, ich sitze in der Abiturprüfung für Mathematik und ich müsste diese Prüfung schreiben.
Das heißt also, als ich in der Schule war, hatte ich ein bisschen Angst vor Mathematik.
Dann habe ich aber gemerkt: Je mehr man über etwas lernt, desto weniger Angst hat man.
Deshalb lernen wir heute ein bisschen über Mathematik – auf Deutsch.
Das Erste, das ich nehme, ist eine Frage eines Schülers aus Vietnam.
Er hat mich gefragt: Martin, was ist denn der Unterschied zwischen Zahl, Ziffer und Nummer?
Das ist eine wunderbare Frage!
Zahl, Ziffer und Nummer… hm… Mit einer Nummer kannst du etwas identifizieren, zum Beispiel hast du eine Passnummer und keine Passzahl. Du hast eine Hausnummer. Das ist die Nummer, die an deinem Haus steht und keine “Hauszahl”. Wenn du auf ein Amt oder auf eine Behörde gehst, dann ziehst du eine Nummer. Und dann musst du warten. Das ist manchmal ganz schön stressig. Du hast auch eine Telefonnummer. Diese Nummer identifiziert dein Telefon. Diese Nummer könnte auch heißen 0800-DEUTSCHMITMARTIN. Und du hast die Nummer von deiner Größe, die Kleidung, die Nummer der Kleidergröße. Das ist auch nur eine Zahl. So, das sind also Nummern. Die identifizieren etwas.
Dann haben wir das Wort “Ziffer” und da können wir sagen: Als Ziffern gibt es bei uns normalerweise 0-1-2-3-4-5-6-7-8-9. Das war’s. Diese Ziffern sind aber nur Symbole. Man könnte das auch mit römischen Ziffern schreiben oder mit den heutigen arabischen Ziffern. Also, eine Ziffer ist ein Symbol. Die 537 besteht zum Beispiel aus den Ziffern 5, 3 und 7.
So, und jetzt kommen wir zu der Zahl. Die Zahl antwortet auf die Frage “Wie viel?” In der Mathematik sagt man auch die Menge, Plural: Mengen. Wie viele Zahlen gibt es? Es gibt unendlich viele Zahlen.
Unser Mathematiklehrer hat uns erklärt: Wenn ihr zählt… ihr zählt immer weiter und dann denkt ihr, ihr wärt am Ende… und dann sagt jemand: Plus 1. Und wieder plus 1. Es gibt also unendlich viele Zahlen, es gibt aber nicht unendlich viele Ziffern. Mit Zahlen kann man rechnen.
Jetzt lernen wir ein bisschen die Rechensymbole. Ach, jetzt jetzt erkläre ich auch noch Mathematik. Uh, danach muss ich mich erstmal ausruhen.
Also ihr kennt die Symbole Plus (+), Minus (-), mal (x, *) und durch (:)
Plus, minus, mal und durch: die Symbole oder die Rechenarten.
Ich gebe euch ein Beispiel
1+1=2 eins plus eins (ist) gleich zwei
5-3=2 fünf minus 3 (ist) gleich zwei
2×2= zwei mal zwei (ist) gleich
4 vier
Ah 4…4!
10÷2 gleich
5 fünf
Ah 5!
Übrigens, auf Deutsch kann man auch sagen, dass man mit etwas oder jemandem rechnet. Das bedeutet, dass man mit etwas oder mit einer Person plant oder dass man vermutet, dass etwas passiert, zum Beispiel: “Ich rechne damit, dass es morgen Regen gibt.” Ihr, ihr könnt schon bald mit dem nächsten Video rechnen und ich rechne mit euch.
Wenn ihr wollt, schaut doch auch mal vorbei bei Facebook, bei Instagram, bei YouTube, bei TikTok auf deutschmitmartin.org und auf unserer brandneuen Amazon-Seite.
Dort könnt ihr uns mit einem Kauf unterstützen.
Herzlich willkommen bei Deutsch mit Martin!
Tschüss!
Tag:Mathematik, Schule, Wortschatz
You may also like

Das Verb “sich niederlassen”
21 September, 2023

Das winzige Licht
16 July, 2023

Deutsch mit Martin unterwegs: Die Ökofete in Leipzig
27 June, 2023