
Passiv im Präsens
Passiv im Präsens
Das Passiv in der deutschen Grammatik wird verwendet, um den Fokus auf das Objekt der Handlung zu legen, anstatt auf den Handelnden. Im Passivsatz wird das Subjekt zum Empfänger der Handlung.
Das Passiv im Präsens wird mit dem Hilfsverb “werden” und dem Partizip II des Hauptverbs gebildet. Das Partizip II steht am Ende des Satzes. Das Subjekt des Passivsatzes ist oft das Objekt des Aktivsatzes. Das Subjekt des Aktivsatzes kann mit der Präposition “von” oder “durch” angegeben werden, wenn es wichtig ist.
Zum Beispiel:
Aktiv: Der Lehrer erklärt die Grammatik.
Passiv: Die Grammatik wird vom Lehrer erklärt.
Aktiv: Die Schüler lesen das Buch.
Passiv: Das Buch wird von den Schülern gelesen.
Aktiv: Der Wind weht die Blätter weg.
Passiv: Die Blätter werden vom Wind weggeblasen.
Das Passiv in Präsens wird oft verwendet, um den Fokus auf die Handlung zu legen, oder wenn der Handelnde nicht bekannt oder unwichtig ist.
Zum Beispiel:
Passiv: Das Fenster wird geöffnet.
• Der Fokus liegt auf dem Öffnen des Fensters, nicht auf dem Handelnden.
• Der Handelnde ist nicht bekannt oder unwichtig.
Passiv: Die Straße wird repariert.
• Der Fokus liegt auf der Reparatur der Straße, nicht auf dem Handelnden.
• Der Handelnde ist nicht bekannt oder unwichtig.
Übung:
Bilde die Passivform der folgenden Sätze:
- Ich esse das Eis.
- Du liest das Buch.
- Er schreibt einen Brief.
- Die Katze frisst den Fisch.
- Die Lehrerin erklärt die Grammatikregeln.
- Die Tischler bauen die neuen Möbel.
Lösungen:
- Ich esse das Eis. → Das Eis wird (von mir) gegessen.
- Du liest das Buch. → Das Buch wird (von dir) gelesen.
- Er schreibt einen Brief. → Ein Brief wird (von ihm) geschrieben.
- Die Katze frisst den Fisch. → Der Fisch wird (von der Katze) gefressen.
- Die Lehrerin erklärt die Grammatikregeln. → Die Grammatikregeln werden (von der Lehrerin) erklärt.
- Die Tischler bauen die neuen Möbel. → Die neuen Möbel werden (von den Tischlern) gebaut.
Tag:passiv