
Perfekt: trennbare Verben
Perfekt: trennbare Verben
Das Perfekt ist eine zusammengesetzte Zeit im Deutschen, die eine Handlung oder einen Zustand in der Vergangenheit beschreibt. Sie wird mit dem Hilfsverb haben oder sein und dem Partizip II des Verbs gebildet.
Trennbare Verben sind Verben mit einer bestimmten Vorsilbe (Präfix), die den Sinn des eigentlichen Verbs ändert. In der gebeugten Form wird im Präsens diese Vorsilbe vom Verb getrennt.
Folgende Vorsilben sind immer trennbar: ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, los-, mit-, nach-, her-, hin-, vor-, weg-, zu-, zurück
Folgende Vorsilben sind manchmal trennbar: durch-, hinter-, über-, um-, unter-, wider-
Beispiele für trennbare Verben:
- Präsens: Wir sind kommen mit.
- Präteritum: Wir kamen mit.
- Perfekt: Wir sind mitgekommen.
Übung:
Schreiben Sie Sätze in Perfekt Form.
- Er _______ (aufstehen) um 7 Uhr morgens _______.
- Sie _______ (anrufen) ihre Freundin gestern Abend _______.
- Wir _______ (aussteigen) an der nächsten Haltestelle ______.
- Ich _______ (mitkommen) gerne _______ .
- Du _______ (fernsehen) den ganzen Tag lang ________.
- Sie _______ (zurückkommen) erst um Mitternacht ______.
- Er _______ (weggehen) ohne sich zu verabschieden ______.
- Wir _______ (einkaufen) viel Obst und Gemüse ________.
- Ich _______ (umsteigen) in Berlin ________.
- Du _______ (absagen) die Party wegen einer Erkältung _______.
Lösung:
- Er ist um 7 Uhr morgens aufgestanden.
- Sie hat ihre Freundin gestern Abend angerufen.
- Wir sind an der nächsten Haltestelle ausgestiegen.
- Ich bin gerne, aber ich habe keine Zeit mitgekommen.
- Du hast den ganzen Tag lang ferngesehen.
- Sie ist erst um Mitternacht zurückgekommen .
- Er ist ohne sich zu verabschieden weggegangen.
- Wir haben viel Obst und Gemüse eingekauft.
- Ich bin in Berlin umgestiegen.
- Du hast die Party wegen einer Erkältung abgesagt.
Tag:Perfekt, trennbare Verben