
Perfekt

Â
Perfekt mit haben
Das Perfekt ist eine Zeitform und beschreibt eine abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit. Es wird mit dem Hilfsverb haben und dem Partizip II des Hauptverbs gebildet.
Regeln für das Perfekt mit haben:
- Fast alle transitiven Verben, also Verben, die mit einem Akkusativ stehen können, bilden das Perfekt mit haben.
- Alle reflexiven Verben, also Verben, bei denen das Subjekt und das Objekt dasselbe sind, bilden das Perfekt mit haben.
Beispiele:
- Ich habe das Buch gelesen.
- Ich habe mich gewaschen.
- Er hat den Ball geworfen.
Bildung des Perfekts mit haben:
- Das Hilfsverb haben wird im Präsens konjugiert.
- Das Partizip II des Hauptverbs wird oft gebildet, indem man vor den Verbstamm das Präfix “ge-” setzt und an den Verbstamm -en oder -t anhängt
Perfekt mit sein
Neben dem Perfekt mit haben kann man das Perfekt im Deutschen auch mit dem Verb “sein” bilden.
Regeln für das Perfekt mit sein:
- Verben der Bewegung, die einen Ortswechsel, bilden oft das Perfekt mit sein. Dazu gehören Verben wie gehen, fahren, schwimmen, rennen, kommen, laufen und umziehen.
- Verben, die eine Veränderung des Zustands beschreiben, bilden auch oft das Perfekt auch mit sein. Dazu gehören Verben wie sterben, aufwachen, einschlafen und wachsen.
Beispiele:
- Ich bin in die Stadt gegangen. (Verb der Bewegung)
- Ich bin erwachsen geworden. (Verb der Veränderung)
- Das Kind ist eingeschlafen. (Verb der Veränderung)
Bildung des Perfekts mit sein:
- Das Hilfsverb sein wird in der Gegenwartsform konjugiert.
- Das Partizip II des Hauptverbs wird oft gebildet, indem man vor den Verbstamm “ge-” setzt und -en/-t anhängt.
Bildung von Partizip II
Perfekt: haben oder sein
Der Unterschied zwischen dem Perfekt mit haben und dem Perfekt mit sein liegt in der Verwendung des Hilfsverbs. Das Perfekt mit haben wird mit dem Hilfsverb haben und dem Partizip II des Hauptverbs gebildet. Das Perfekt mit sein wird mit dem Hilfsverb sein und dem Partizip II des Hauptverbs gebildet.
Regeln für das Perfekt mit haben:
- Fast alle transitiven Verben, also Verben, die mit einem Akkusativ stehen können, bilden das Perfekt mit haben. Dazu gehören Verben der Bewegung, der Veränderung und der Tätigkeit.
- Alle reflexiven Verben, also Verben, bei denen das Subjekt und das Objekt dasselbe sind, bilden das Perfekt mit haben.
Beispiele:
- Ich habe das Buch gelesen. (Transitives Verb der Tätigkeit)
- Ich habe mich gewaschen. (Reflexives Verb)
- Er hat den Ball geworfen. (Transitives Verb der Bewegung)
- Das Eis ist geschmolzen. (Intransitives Verb der Veränderung)
Regeln für das Perfekt mit sein:
- Verben der Bewegung, die einen Ortswechsel des Subjekts beschreiben, bilden das Perfekt mit sein. Dazu gehören Verben wie gehen, fahren, schwimmen, rennen, kommen, laufen und umziehen.
- Verben der Veränderung, die eine Veränderung des Zustands des Subjekts beschreiben, bilden das Perfekt auch mit sein. Dazu gehören Verben wie sterben, aufwachen, einschlafen und wachsen.
Beispiele:
- Ich bin in die Stadt gegangen. (Verb der Bewegung)
- Ich bin erwachsen geworden. (Verb der Veränderung)
- Das Kind ist eingeschlafen. (Verb der Veränderung)
Übung 1: Trage die fehlenden Wörter ein!
- Ich _____ Suppe _____ . (kochen)
- Du _____ Salat _____ . (machen)
- Sie _____ Kuchen _____ (backen)
- Wir _____ Schokolade _____ . (kaufen)
- Ihr _____ einen Raum _____ . (finden)
- Sie _____ den Kuchen _____ . (essen)
- Steffi _____ Getränke _____ . (bringen)
- Martin _____ die Getränke _____ . (trinken)
Lösung:
- Ich habe Suppe gekocht.
- Sie hat Kuchen gebacken.
- Wir haben Schokolade gekauft.
- Ihr habt einen Raum gefunden.
- Sie haben den Kuchen gegessen.
- Steffi hat Getränke gebracht.
- Martin hat die Getränke getrunken.
Übung 2: Trage die fehlenden Wörter ein!
- Â Wo warst du? – Ich _____ in die Stadt _____ . (gehen)
- Wo wart ihr? – Wir _____ in den Park _____ . (laufen)
- Wohin sind Sie gestern gegangen? – Ich _____ nach Passau _____ . (fahren)
- Wo ist deine Tochter? – Sie _____ nach Spanien _____ . (fliegen)
- Wo sind deine Hunde? – Sie _____ zuhause _____ . (bleiben)
- Wo sind Sie gestern Abend gewesen? (sein) – Ich _____ im See _____ . (schwimmen)
- Wo warst du mit deinen Schülern? – Wir _____ _____ . (wandern)
- Was haben deine Kinder im Urlaub gemacht? – Sie _____ auf einem Pferd _____ . (reiten)
Lösung:
- Â Wo warst du? – Ich bin in die Stadt gegangen.
- Wo wart ihr? – Wir sind in den Park gelaufen.
- Wohin sind Sie gestern gegangen? – Ich bin nach Passau gefahren.
- Wo ist deine Tochter? – Sie ist nach Spanien geflogen.
- Wo sind deine Hunde? – Sie sind zuhause geblieben.
- Wo sind Sie gestern Abend gewesen? (sein) – Ich bin im See geschwommen.
- Wo warst du mit deinen Schülern? – Wir sind gewandert.
- Was haben deine Kinder im Urlaub gemacht? – Sie sind auf einem Pferd geritten.
Übung 3: Trage die fehlenden Wörter ein!
- Sie _____ gestern ins Kino _____ . (gehen)
- Wir _____ im Meer _____ . (schwimmen)
- Mein Bruder _____ Fußball _____ . (spielen)
- Die Vögel _____ in den Süden _____ . (fliegen)
- Ich _____ meine Großeltern _____ . (besuchen)
Lösung:
- Sie ist gestern ins Kino gegangen.
- Wir sind im Meer geschwommen.
- Mein Bruder hat Fußball gespielt.
- Die Vögel sind in den Süden geflogen.
- Ich habe meine Großeltern besucht.
Tag:Perfekt