
Präteritum
Präteritum
Das Präteritum ist eine Vergangenheitsform in der deutschen Grammatik. Es wird in anderen Sprachen oft als die “einfache Vergangenheit” oder “Imperfekt” bezeichnet. Das Präteritum wird verwendet, um über abgeschlossene Handlungen oder Ereignisse in der Vergangenheit zu sprechen.
Besonders häufig wird das Präteritum in folgenden Fällen verwendet:
- schriftlich: In Zeitungen, Nachrichten, Romane etc.
- für die Verben haben und sein: Obwohl es auch eine Perfektform gibt, bevorzugt man für diese beiden Verben das Präteritum.
Konjugation
Regelmäßige Verben: In der Regel werden regelmäßige Verben im Präteritum durch das Hinzufügen von spezifischen Endungen zu ihrem Stamm konjugiert. Zum Beispiel:
- “spielen” (ich spielte, du spieltest, er/sie/es spielte, wir spielten, ihr spieltet, sie/Sie spielten)
Unregelmäßige Verben: Unregelmäßige Verben haben oft keine festen Muster und müssen auswendig gelernt werden. Hier sind einige Beispiele:
- “sein” (ich war, du warst, er/sie/es war, wir waren, ihr wart, sie/Sie waren)
- “haben” (ich hatte, du hattest, er/sie/es hatte, wir hatten, ihr hattet, sie/Sie hatten)
- “gehen” (ich ging, du gingst, er/sie/es ging, wir gingen, ihr gingt, sie/Sie gingen
Es ist wichtig zu beachten, dass das Präteritum im gesprochenen Deutsch oft durch das Perfekt ersetzt wird, insbesondere im Alltag.
Übung:
Setzen Sie die folgenden Sätze ins Präteritum um:
- Ich trinke einen Kaffee.
- Er isst ein Sandwich.
- Sie liest ein Buch.
- Wir gehen ins Kino.
- Ihr spielt Fußball.
- Sie sehen einen Film.
Lösung:
- Ich trank einen Kaffee.
- Er aß ein Sandwich.
- Sie las ein Buch.
- Wir gingen ins Kino.
- Ihr spieltet Fußball.
- Sie sahen einen Film.
Tag:Perfekt, Präteritum