
Reflexive Verben
Reflexive Verben
Reflexive Verben im Deutschen sind Verben, die sich auf die Handlung zurückbeziehen, die vom Subjekt auf sich selbst oder auf sich selbst und andere ausgeübt wird. Reflexive Verben werden mit einem Reflexivpronomen (auch Reflexivpronomin oder Reflexivpronomen) verwendet, das die Aktion zurück auf das Subjekt lenkt. Im Deutschen enden die Reflexivpronomen normalerweise auf “-sich.” Hier ist eine Erklärung zur Verwendung von reflexiven Verben:
Bildung reflexiver Verben:
Die Bildung von reflexiven Verben im Deutschen erfolgt durch die Kombination eines Verbs mit dem entsprechenden Reflexivpronomen. Die Reflexivpronomen variieren je nach Person, Numerus (Einzahl oder Mehrzahl) und Tempus (Zeitform). Hier sind die Reflexivpronomen für das Deutsche:
- mich (1. Person Einzahl)
- dich (2. Person Einzahl)
- sich (3. Person Einzahl und Mehrzahl)
- uns (1. Person Mehrzahl)
- euch (2. Person Mehrzahl)
Beispiele für reflexive Verben:
- sich waschen: Ich wasche mich.
- sich setzen: Sie setzt sich auf den Stuhl.
- sich freuen: Wir freuen uns über die Nachricht.
- sich vorstellen: Er stellt sich als neuen Mitarbeiter vor.
Übung:
Bilden Sie Sätze mit den folgenden reflexiven Verben:
- sich waschen
- sich anziehen
- sich rasieren
- sich setzen
- sich freuen
Lösung:
- Ich wasche mich jeden Morgen.
- Ich ziehe mich an, bevor ich das Haus verlasse.
- Ich rasiere mich zweimal pro Woche.
- Ich setze mich auf den Stuhl.
- Ich freue mich auf das Wochenende.