
Singular vs Plural

Â
 Singular und Plural
Singular und Plural sind zwei Formen des Nomens, die die Anzahl des bezeichneten Gegenstands oder der bezeichneten Personen ausdrücken.
Singular bezeichnet einen einzelnen Gegenstand oder eine einzelne Person. Beispiele für Singularformen sind:
- der Hund
- die Katze
- das Buch
- der Mann
- die Frau
Plural bezeichnet mehrere Gegenstände oder mehrere Personen. Beispiele für Pluralformen sind:
- die Hunde
- die Katzen
- die Bücher
- die Männer
- die Frauen
Einige Nomen stehen nur im Singular oder Plural wie z.B. Obst, Gemüse, Liebe (Singular) oder Leute, Ferien, Kosten (Plural).Â
Regelmäßige Pluralbildung
Die meisten Nomen bilden den Plural regelmäßig. Die Pluralform wird in der Regel durch Anhängen der Endungen -e, -en oder -er an die Singularform gebildet.
- Endung -e: viele Nomen, die auf -e, -el, -en, -er, -eln, -ern, -el oder -er enden, bilden den Plural durch Anhängen der Endung -e. Achtung! Es gibt einige Ausnahmen, z.B. das Prinzip der Trupp. Für die meisten Nomen gilt diese Regel jedoch.
Beispiele:-
das Haus → die Häuser
-
das Buch → die Bücher
-
der Mann → die Männer
-
die Katze → die Katzen
-
der Kuchen → die Kuchen
-
-
Endung -en: Nomen, die auf -d, -s, -sch, -ß, -z, -x, -ch, -k, -f, -p oder -g enden, bilden den Plural durch Anhängen der Endung -en.
Beispiele:-
der Tisch → die Tische
-
der Fluss → die Flüsse
-
der Fisch → die Fische
-
der Mensch → die Menschen
-
der Apfel → die Äpfel
-
-
Endung -er: Nomen, die auf -a, -o, -u, -i oder -y enden, bilden den Plural durch Anhängen der Endung -er.
Beispiele:
-
- der Baum → die Bäume
- der Tag → die Tage
- der Schuh → die Schuhe
- der Elefant → die Elefanten
- der Junge → die Jungen
Â
Unregelmäßige Pluralbildung
Einige Nomen bilden den Plural unregelmäßig. Die Pluralform dieser Nomen muss man einfach auswendig lernen.
Beispiele:
- der Mann → die Männer
- das Kind → die Kinder
- der Fuß → die Füße
- der Zahn → die Zähne
- der Mensch → die Menschen
Ausnahmen
Es gibt auch einige Ausnahmen von den oben genannten Regeln. Zum Beispiel bilden einige Nomen, die auf -e enden, den Plural durch Anhängen der Endung -en.
Beispiele:
- der Bote → die Boten
- der Name → die Namen
Übung: Ergänzen Sie.
Ich hätte gerne 5 (Birne) _____, 2 (Flasche) _____, 3 (Wurst) _____, 6 (Tomate) _____, 2 (Kuchen) _____, 4 (Apfel) _____, 10 (Brot) ______,3 (Brötchen) _____, 10 (Ei) Eier, 3 (Banane) _____, 6 (Kiwi) _____.
Lösung:
Ich hätte gerne 5 Birnen, 2  Flaschen, 3  Würste, 6  Tomaten, 2  Kuchen, 4  Äpfel, 10  Brote, 3  Brötchen, 10  Eier, 3  Bananen, 6  Kiwis.
Tag:Singular. Plural