
um/statt/ohne….zu
um zu, statt zu, ohne zu
Dies sind Infinitivkonstruktionen, die Nebensätze mit einem Infinitiv am Satzende bilden.
- um + zu + Infinitiv: Diese Kombination wird verwendet, um den Zweck oder das Ziel einer Handlung auszudrücken. Sie wird deshalb oft mit Verben verwendet, die eine Absicht oder einen Zweck beinhalten.
- Beispiel: Er geht ins Fitnessstudio, um fit zu werden. (Er geht ins Fitnessstudio, denn er hat die Absicht, fit zu werden.)
- statt + zu + Infinitiv: Diese Kombination wird verwendet, um eine Alternative oder einen Ersatz für eine Handlung oder eine Sache auszudrücken.
- Beispiel: Sie isst lieber Obst statt Süßigkeiten zu essen. (Sie isst Obst anstelle von Süßigkeiten.)
- ohne + zu + Infinitiv: Diese Konstruktion wird verwendet, um auszudrücken, dass eine Handlung ohne das Eintreten einer anderen Handlung erfolgt. Es zeigt an, dass etwas unterlassen wird.
- Beispiel: Ich gehe zur Arbeit, ohne zu frühstücken. (Ich gehe zur Arbeit und ich esse kein Frühstück.)
um …. zu und damit
• Wenn das Subjekt im Hauptsatz und im Nebensatz gleich ist, kann man “um zu” oder “damit” verwenden. Zum Beispiel:
Ich lerne jeden Tag Deutsch, um die Prüfung zu bestehen. (um zu + Infinitiv)
Ich lerne jeden Tag Deutsch, damit ich die Prüfung bestehe. (damit + Verb am Ende)
• Wenn das Subjekt im Hauptsatz und im Nebensatz unterschiedlich ist, kann man nur “damit” verwenden. Zum Beispiel:
Er gibt mir sein Buch, damit ich es lesen kann. (damit + Verb am Ende)
Er gibt mir sein Buch, um es zu lesen. (falsch, weil das Subjekt wechselt)
Übung:
Ergänzen Sie um / ohne / statt in der Lücke.
- Sie hat die Prüfung bestanden, __________ viel zu lernen.
- Er hat einen Kaffee getrunken, __________ zu duschen.
- Er hat das Fenster geöffnet, __________ zu fragen.
- Sie hat ein Buch gelesen, __________ zu schlafen.
- Er ist nach Hause gegangen, __________ sich zu verabschieden.
- Er hat den Kuchen gegessen, __________ zu teilen.
- Sie übt Klavier, __________ besser zu werden.
- Wir fahren früh los, __________ den Verkehr zu vermeiden.
- Er lernt Deutsch, __________ im Ausland zu arbeiten.
- Sie hat das Kleid gekauft, __________ es anzuprobieren.
- Die Schülerinnen und Schüler machen ihre Hausaufgaben, __________ gute Noten zu bekommen.
- Er hat einen Apfel gegessen, __________ zu frühstücken.
- Sie hat einen Brief geschrieben, __________ zu telefonieren.
- __________ zu lernen, hat er Fußball gespielt.
Lösung:
- Sie hat die Prüfung bestanden, ohne viel zu lernen.
- Er hat einen Kaffee getrunken, statt zu duschen.
- Er hat das Fenster geöffnet, ohne zu fragen.
- Sie hat ein Buch gelesen, statt zu schlafen.
- Er ist nach Hause gegangen, ohne sich zu verabschieden.
- Er hat den Kuchen gegessen, ohne zu teilen.
- Sie übt Klavier, um besser zu werden.
- Wir fahren früh los, um den Verkehr zu vermeiden.
- Er lernt Deutsch, um im Ausland zu arbeiten.
- Sie hat das Kleid gekauft, ohne es anzuprobieren.
- Die Schülerinnen und Schüler machen ihre Hausaufgaben, um gute Noten zu bekommen.
- Er hat einen Apfel gegessen, statt zu frühstücken.
- Sie hat einen Brief geschrieben, statt zu telefonieren.
- Statt zu lernen, hat er Fußball gespielt.