
Verbkonjugation I (A1.1)
Verbkonjugation I
Die Verbkonjugation hängt von der Endung des Verbs ab. Es gibt zwei Arten von Verben:
- Regelmäßige Verben.
- Unregelmäßige Verben.
Regelmäßige Verben
Regelmäßige Verben haben im Präsens folgende Endungen:
- Ich:Â -e
- Sie:Â -en
- Du:Â -st
Beispiele:
- Verb:Â gehen, lesen, kommen
- Ich-Form:Â ich gehe
- Sie-Form:Â Sie gehen
- Du-Form:Â du gehst
Unregelmäßige Verben
Beispiele:
- Verb:Â sein
- Ich-Form: ich bin
- Sie-Form: Sie sind
- Du-Form: du bist
Übung:
Ergänzen Sie in der richtigen Form!
- Ich _____ Martin. (heißen)
- Ich _____ aus Deutschland. (kommen)
- Ich _____ Deutsch. (sprechen)
- Was _____ du? (sprechen)
- Woher _____ du? (kommen)
- Ich _____ Steffi. (sein)
- Ich _____ : S-t-e-f-f-i. (buchstabieren).
- Wer _____ Sie? (sein)
- Woher _____ Sie? (kommen)
- Wo _____ Sie? (wohnen)
Lösung
- Ich heiße Martin. (heißen)
- Ich komme aus Deutschland. (kommen)
- Ich spreche Deutsch. (sprechen)
- Was sprichst du? (sprechen)
- Woher kommen du? (kommen)
- Ich bin Steffi. (sein)
- Ich buchstabiere : S-t-e-f-f-i. (buchstabieren).
- Wer sind Sie? (sein)
- Woher kommen Sie? (kommen)
- Wo wohnen Sie? (wohnen)
Tag:Konjugation, Verb, Verbkonjugation