
Verben mit Wechselpräpositionen
Wechselpräpositionen
Wechselpräpositionen sind Präpositionen, die mal mit dem Dativ und mal mit dem Akkusativ stehen.
Die Wechselpräpositionen sind:
in, an, unter, über, auf, vor, hinter, neben, zwischen.
Die Verben legen, stellen sind transitiv und drücken eine Bewegung aus. Sie brauchen ein Akkusativobjekt und eine Richtungsangabe mit einer Wechselpräposition im Akkusativ.
Zum Beispiel:
•  Ich lege das Buch auf den Tisch. (Wohin lege ich das Buch? Auf den Tisch.)
•  Er stellt die Vase in die Ecke. (Wohin stellt er die Vase? In die Ecke.)
•  Sie hängt das Bild an die Wand. (Wohin hängt sie das Bild? An die Wand.)
•  Er steckt den Schlüssel in das Schloss. (Wohin steckt er den Schlüssel? In das Schloss.)
Die Verben liegen, stehen sind intransitiv und drücken einen Zustand aus. Sie brauchen keine Akkusativobjekt und eine Ortsangabe mit einer Wechselpräposition im Dativ.
Zum Beispiel:
•  Das Buch liegt auf dem Tisch. (Wo liegt das Buch? Auf dem Tisch.)
•  Die Vase steht in der Ecke. (Wo steht die Vase? In der Ecke.)
•  Das Bild hängt an der Wand. (Wo hängt das Bild? An der Wand.)
•  Der Schlüssel ist im Schloss. (Wo ist der Schlüssel? Im Schloss.)
Die Verben hängen und stecken können mit verschiedenen Wechselpräpositionen verwendet werden, um die Lage oder Bewegung von Personen oder Dingen zu beschreiben.
Die Verben hängen und stecken haben zwei Bedeutungen: eine mit Dativ und eine mit Akkusativ.
Wenn sie mit Dativ verwendet werden, bedeuten sie, dass etwas an einer bestimmten Stelle ist oder bleibt.
Zum Beispiel:
•  Das Bild hängt an der Wand.
•  Der Schlüssel steckt im Schloss.
Wenn sie mit Akkusativ verwendet werden, bedeuten sie, dass etwas an eine bestimmte Stelle gebracht wird oder sich bewegt.
Zum Beispiel:
•  Er hängt das Bild an die Wand.
•  Sie steckt den Schlüssel ins Schloss.
Um zu entscheiden, ob man den Dativ oder den Akkusativ verwenden muss, kann man folgende Fragen stellen:
•  Wo ist etwas? -> Dativ
•  Wohin geht etwas? -> Akkusativ
Hier sind einige Beispiele für Sätze mit hängen und stecken und Wechselpräpositionen:
•  Die Jacke hängt im Schrank. -> Dativ
•  Er hängt die Jacke in den Schrank. -> Akkusativ
•  Die Katze steckt unter dem Sofa. -> Dativ
•  Sie steckt die Katze unter das Sofa. -> Akkusativ
•  Die Lampe hängt über dem Tisch. -> Dativ
•  Sie hängt die Lampe über den Tisch. -> Akkusativ
•  Der Ring steckt an ihrem Finger. -> Dativ
•  Er steckt ihr den Ring an den Finger. -> Akkusativ
Übung 1:
Ergänzen Sie Verben und Präpositionen.
• Er ________ (legen) die Decke ________ das Sofa.
• Sie ________ (stellen) die Lampe ________ den Schrank.
• Er ________ (hängen) den Mantel ________ die Garderobe.
• Sie ________ (stecken) die Blumen ________ die Vase.
Lösungen:
• Er legt die Decke auf das Sofa. (Akkusativ)
• Sie stellt die Lampe auf den Schrank. (Akkusativ)
• Er hängt den Mantel an die Garderobe. (Akkusativ)
• Sie steckt die Blumen in die Vase. (Akkusativ)
Übung 2:
Ergänzen Sie Verben und Präpositionen.
• Die Decke ________ (liegen) ________ dem Sofa.
• Die Lampe ________ (stehen) ________ dem Schrank.
• Der Mantel ________ (hängen) ________ der Garderobe.
• Die Blumen ________ (stecken) ________ der Vase.
Lösungen:
• Die Decke liegt auf dem Sofa. (Dativ)
• Die Lampe steht auf dem Schrank. (Dativ)
• Der Mantel hängt an der Garderobe. (Dativ)
• Die Blumen stecken in der Vase. (Dativ)