
Wortbildung: Adjektiv -ig / -isch
Adjektiv -ig / -isch
Die Endungen -ig und -isch sind zwei häufige Suffixe, die man zur Bildung von Adjektiven aus Verben und Nomen verwendet.
- Die Endung -ig bedeutet oft “voll von” oder “mit viel”. Zum Beispiel:
- die Zeit -> zeitig (Es ist noch viel Zeit. = Es ist noch früh.)
- die Kraft -> kräftig (voll von Kraft, mit viel Kraft)
- der Schmutz -> schmutzig (voll von Schmutz, mit viel Schmutz)
- Bei Nomen auf -er oder bei Verben auf -ern kann manchmal das E am Ende entfallen (Pfeffer > pfeffrig, dämmern > dämmrig)
-  Die Endung -isch bedeutet oft “wie” oder “typisch für” oder zeigt die Herkunft / die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Region, Nationalität oder Gruppe an. Zum Beispiel:
-
- die Mode -> modisch (wie die Mode, typisch für die Mode)
- der Neid -> neidisch (wie der Neid, typisch für den Neid)
- Österreich -> österreichisch (wie Österreich, typisch für Österreich, aus Österreich)
Übung:
Setze die Adjektive mit -ig bzw. -isch ein!
- Er hat eine schmackhafte und _______ Suppe gekocht. (würzen)
- Sie hat eine _______ und _______ Geschichte erzählt. (Lust, Witz)
- Sie hat ein _______ Bonbon gegessen. (kleben/Kleber)
- Das ist ein ________ Krankenhaus. (Stadt)
Lösung:
- Er hat eine schmackhafte und würzige Suppe gekocht.
- Sie hat eine lustige und witzige Geschichte erzählt.
- Sie hat ein klebriges Bonbon gegessen.
- Das ist ein städtisches Krankenhaus.