10 cách tốt nhất để học một ngôn ngữ mới
10 Tipps für mehr Motivation 10 bí quyết để có thêm động lực https://www.youtube.com/watch?v=qilGRmmCB5I 1. Lern trotzdem! Der erste Rat ist sehr einfach: Lern trotzdem! Warum? Wenn du dich selbst überwindest, dann führt das zu weiterer Motivation. Stell dir vor, …
Demonstrativpronomen der, die, das Demonstrativpronomen sind Pronomen, die auf bereits erwähnte Substantive (Nomen) verweisen und diese genauer bestimmen. Sie zeigen auf Dinge oder Personen hin und verdeutlichen, welche genau gemeint sind. Beispiel: Die Blumen sind wunderschön. Die kosten nicht viel. (Hier …
Konjunktiv II: Höfliche Aufforderung Der Konjunktiv II wird im Deutschen verwendet, um Wünsche, Vorstellungen oder Möglichkeiten auszudrücken. Er wird auch verwendet, um höfliche Aufforderungen zu formulieren. Höfliche Aufforderungen mit können, würden Um eine höfliche Aufforderung zu formulieren, kann man …
Temporale Präposition II; vor, bei, nach, in, bis, ab Temporale Präpositionen sind Präpositionen, die einen Zeitraum oder einen Zeitpunkt angeben. Die wichtigsten temporalen Präpositionen sind: Beispiele:
Wo oder wohin? – Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ? Der Unterschied zwischen “wo” und “wohin” ist, dass “wo” nach einem Ort fragt, während “wohin” nach einer Richtung oder der Bewegung zu einem Ort fragt. Beispiele: Wo ist das Haus? – In der …
wohin + Akkusativ Das Fragewort “wohin” wird im Deutschen verwendet, um nach einer Richtung zu fragen. In der Antwort verwenden wir oft (aber nicht immer!) Präpositionen mit dem Akkusativ. Beispiele Wohin gehst du? – Ich gehe in die Stadt. (Akkusativ) Wohin fährst du? …
Wo? – Präpositionen und der Dativ Wo ist ein Fragewort, das nach dem Ort oder der Position fragt, zum Beispiel: • Wo bist du? (Wo ist der Ort, an dem du dich befindest?) • Wo liegt Dresden? (Wo ist die …
Präposition mit + Da Die Präposition “mit” wird im Deutschen verwendet, um eine Begleitung, ein Mittel oder eine Art und Weise anzugeben. Auf die Präposition “mit” folgt immer Dativ. Hier sind einige wichtige Anwendungen von “mit”:
Modalverb: Sollen Sollen ist ein Modalverb, das für notwendige Tätigkeiten, Aufträge oder auch Ratschläge verwendet wird. Beispiele: Ich soll zur Arbeit gehen. Du sollst deine Hausaufgaben machen. Er soll die Prüfung bestehen.
Possessivartikel II Der Possessivartikel wird in der deutschen Grammatik verwendet, um den Besitz oder die Zugehörigkeit von Dingen oder Personen auszudrücken. Es zeigt an, wem etwas gehört oder zu wem etwas gehört. Der Possessivartikel kann für Singular und Plural, für maskuline, …