Adjektivdeklination ohne Artikel Die Adjektivdeklination ist die Veränderung der Endung eines Adjektivs, das vor einem Nomen steht, je nach Geschlecht, Zahl und Fall des Nomens. Wenn vor dem Nomen kein Artikel steht, hat das Adjektiv meistens die gleiche Endung wie …
Adjektivdeklination – indefiniter Artikel Die Adjektivdeklination nach dem unbestimmten Artikel ist eine wichtige Regel der deutschen Grammatik. Sie wird verwendet, um Adjektive zu deklinieren, die vor einem Nomen mit unbestimmtem Artikel stehen. Im Dativ Singular und Plural hat das Adjektiv …
Adjektivdeklination – definiter Artikel Die Adjektivdeklination ist die Veränderung der Endung eines Adjektivs, das vor einem Nomen steht, je nach Geschlecht, Zahl und Fall des Nomens. Der definite Artikel ist ein Artikel, der ein bestimmtes Nomen bezeichnet, wie der, die …
Die Verwendung des Verbs “lassen” Das Verb lassen hat in der deutschen Grammatik zwei Hauptfunktionen: Hauptverb modale Verwendung (ähnlich wie Modalverb) I. Hauptverb Als Hauptverb bedeutet lassen oft “aufhören” oder “zurücklassen”. Beispiele: Lass das! (Hör auf damit!) Ich lasse das Rauchen. …
Indirekte Frage Eine indirekte Frage in der deutschen Grammatik ist eine Form der Frage, die indirekt oder höflich formuliert wird, im Gegensatz zur direkten Frage, die eine direkte Fragestellung verwendet. Indirekte Fragen werden häufig in schriftlichen und gesprochenen Kommunikationen verwendet, …
Präposition: ohne Das Wort “ohne” ist in der deutschen Sprache eine Präposition und wird verwendet, um das Fehlen von etwas oder jemandem auszudrücken. Es zeigt an, dass eine bestimmte Sache oder eine Person nicht vorhanden ist oder nicht involviert ist. …
Temporale Präpositionen: von…an, über Die Präposition von…an drückt aus, dass etwas ab einem bestimmten Zeitpunkt beginnt. (= ab) Die Präpositionen über wird verwendet, um eine Zeitspanne anzugeben. Es drückt aus, dass etwas über einen bestimmten Zeitraum andauert. Beispiele: Ich fahre von Montag …
Adjektiv -ig / -isch Die Endungen -ig und -isch sind zwei häufige Suffixe, die man zur Bildung von Adjektiven aus Verben und Nomen verwendet. Die Endung -ig bedeutet oft “voll von” oder “mit viel”. Zum Beispiel: die Zeit -> zeitig …
Adjektiv + bar Adjektiv + bar ist eine Möglichkeit, ein Adjektiv zu bilden, das ausdrückt, dass es möglich ist, etwas zu machen ist. Das Suffix bar ist ähnlich wie das englische Suffix -able oder -ible. Zum Beispiel: lesbar: (Man kann es …
un + Adjektiv 1. un + Adjektiv ist eine Möglichkeit, das Gegenteil von einem Adjektiv zu bilden, ähnlich wie das Präfix un- auf Englisch..Zum Beispiel: glücklich – unglücklich (happy – unhappy) bekannt – unbekannt (known – unknown) klar – unklar …