
AKKUSATIV vs DATIV als Objekt
AKKUSATIV vs DATIV als Objekt
Akkusativobjekt
Das Akkusativobjekt ist das direkte Objekt eines Verbs und bezeichnet das, was das Verb direkt betrifft. Es ist in der Regel eine Person oder Sache, die durch das Verb verändert oder beeinflusst wird.
Beispiele:
- Ich lese ein Buch. (Das Buch ist das Akkusativobjekt und wird durch das Verb “lesen” direkt betroffen.)
- Der Hund bellt den Postboten. (Der Postbote ist das Akkusativobjekt und wird durch das Verb “bellen” direkt betroffen.)
AKKUSATIV vs DATIV als Objekt
Akkusativobjekt
Das Akkusativobjekt ist das direkte Objekt eines Verbs und bezeichnet das, was das Verb direkt betrifft. Es ist in der Regel eine Person oder Sache, die durch das Verb verändert oder beeinflusst wird.
Beispiele:
- **Ich lese ein Buch. (Das Buch ist das Akkusativobjekt und wird durch das Verb “lesen” direkt betroffen.)
- **Der Hund beißt den Postboten. (Der Postbote ist das Akkusativobjekt und wird durch das Verb “beißen” direkt betroffen.)
Dativobjekt
Das Dativobjekt ist das indirekte Objekt eines Verbs und bezeichnet das, wem oder was etwas geschieht oder gegeben wird. Es ist in der Regel eine Person oder Sache, die durch das Verb indirekt betroffen wird.
Beispiele:
- **Ich gebe dem Kind ein Buch. (Das Kind ist das Dativobjekt und erhält das Buch durch das Verb “geben”.)
- **Der Hund bringt seinem Herrchen den Ball. (Das Herrchen ist das Dativobjekt und erhält den Ball durch das Verb “bringen”.)
Akkusativobjekt und Dativobjekt im gleichen Satz
In manchen Fällen kann ein Satz sowohl ein Akkusativobjekt als auch ein Dativobjekt haben.
Bei zwei Nomen steht das Dativobjekt vor dem Akkusativobjekt.
Beispiele:
- **Ich gebe dem Kind ein Buch. (Das Kind ist das Dativobjekt und erhält das Buch durch das Verb “geben”. Das Buch ist das Akkusativobjekt und wird durch das Verb “geben” direkt betroffen.)
- **Der Hund bringt seinem Herrchen den Ball. (Das Herrchen ist das Dativobjekt und erhält den Ball durch das Verb “bringen”. Der Ball ist das Akkusativobjekt und wird durch das Verb “bringen” direkt betroffen.
Bei zwei Pronomen steht das Akkusativobjekt vor dem Dativobjekt.
Beispiele:
- Ich gebe dem Kind ein Buch. > Ich gebe es ihm.
- Die Katze bringt dem Mann eine Maus. > Die Katze bringt sie ihm.
Übung 1:
Bestimme das Objekt in den folgenden Sätzen.
- Ich lese ein Buch.
- Der Hund bellt den Postboten.
- Ich gebe dem Kind ein Buch.
- Der Hund bringt seinem Herrchen den Ball.
Lösung:
- Ich (Subjekt) lese (Verb) ein Buch (Akkusativobjekt).
- Der Hund (Subjekt) beißt (Verb) den Postboten (Akkusativobjekt).
- Ich (Subjekt) gebe (Verb) dem Kind (Dativobjekt) ein Buch (Akkusativobjekt).
- Der Hund (Subjekt) bringt (Verb) seinem Herrchen (Dativobjekt) den Ball (Akkusativobjekt).